Architekten Designermöbel E2 Tischgestell für Kinder (ohne Höhenversteller), B 105 x T 60 x H 52cm
Das beliebte flexible E2 Tischgestell können Sie hier als pures Gestell kaufen und dann wahlweise mit einer beliebigen Tischplatte versehen.
Lieferumfang:
- Reines Gestell ohne irgendwelches Zubehör
(auf den Fotos sind Höhenversteller mit abgebildet, dieses müssen extra unter Zubehör zubestellt werden)
Gestellfarben:
- schwarz RAL 9005
- alusilber RAL 9006
- weiß RAL 9016
- chrom
- Edelstahl, matt gebürstet
Technische Details:
- Stahlrohr, rund, ø 21 mm, ø i. 17,5 mm, pulverbeschichtet
- 8-teilig: 2 Seitenteile für versetztes Kreuz h = 520 mm, t = 600 mm, 2 Kreuzstreben L = 1000 mm
Mögliches Zubehör:
- Tischplattenneiger (zum Schrägstellen der Tischplatte)
- Lenkrollen (Achtung: Arbeitshöhe wird dann 7 cm höher)
- Anti- Rutsch-Stopfen für besonders sicheren Halt der geraden Tischplatte gegen Verrutschen
- Niveau-Ausgleichsfüße für unebene Böden
- Saugnäpfe (nur bei Verwendung von Tischplatten aus Glas oder anderen sehr glatten Materialien nötig)
- Höhenversteller in kurzer oder langer Version
Da das Gestell von sich aus nicht die Möglichkeit einer integrierten Höhenverstellung bietet, bleibt Ihnen die Wahl zu zusätzlichen Höhenverstellern zu greifen (Set=4 Stück). Die Höhenversteller gibt es jeweils in einer kurzen und in einer langen Ausführung. Inkl. PVC- Stülpstopfen und PVC- Innenstopfen.
Außerdem sollten Sie wählen, ob Sie lieber Höhenversteller mit Stopfen (zum einfachen Auflegen der Tischplatte) oder Höhenversteller mit Kopfplatten (zum Anschrauben) hätten. Wir empfehlen hier die Version mit langen galvanisch verzinkten Höhenverstellern (weil kratzfest) mit Stopfen.
Kurze Höhenversteller:
- Rundrohr 17x1
- Verstellmöglichkeit alle 20 mm, max. 80 mm
- komplett mit Feststellstiften (jetzt mit Ausziehsperre)
- Höhe: 160 mm, Gewicht: 0,3 kg
Lange Höhenversteller:
- Rundrohr 17x1
- Verstellmöglichkeit alle 40 mm, max. 200 mm
- komplett mit Feststellstiften (jetzt mit Ausziehsperre)
- Höhe: 400 mm, Gewicht: 0,7 kg
Als Tischplatten kann man dazu auch bereits vorhandene Platten nutzen oder sich kreativ nach etwas "ganz Besonderem" umsehen.
Das Tischgestell hat aus der Mitte heraus versetzte Kreuzstreben, damit auch große Teenager bequem und mit Beinfreiheit sitzen können. Falls Sie gerne noch einen Container unter den Tisch schieben möchten, sollten Sie den Sitz der Kreuzstreben beachten: von vorne gesehen haben Sie 38,5 cm in der Tiefe Platz für einen Container.
Mit Hilfe von langen Höhenverstellern z. Bsp. kann man den Tisch, beginnend bei einer Höhe von 540 mm für 6-jährige Kinder (inklusive aufgelegter Tischplatte von 22 mm) bis zu einer Höhe von 740 mm (normale Tischhöhe) höhenverstellen. So ist die Benutzung von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss als Schreibtisch möglich.
Die einstellbaren Tischhöhen orientieren sich an den, von der EN (europäischer Normentwurf) 1729/E 1995 vorgeschlagenen Tischhöhen:
Höhe variabel 52-56-60-64-68 für Tischplatte ca 120 cm x 68 cm
Geschichte:
1963 bewirbt sich A. Wieland auf eine Stelle im Institut für Grundlagen der Gestaltung an der TU Karlsruhe und arbeitet bis zu seiner Selbstständigkeit 1993 dort als Leiter der Metallwerkstatt. Dort lernt er 1964 dann Prof. Egon Eiermann im Zuge der studentischen Betreuung kennen und schätzen.
1953 entwirft Prof. Egon Eiermann ein Tischgestell aus Metall für die Arbeit in Zeichensälen und Architekturbüros. Er konstruiert zwei Seitenteile, welche mit einem schrägen Kreuz zu einem biegesteifen Tischgestell verschweißt werden. Eine einfache Holzplatte wird nun auf das Gestell gelegt und dient als Zeichenunterlage.
1965 benötigt Klaus Brunner (ein Assistent von Egon Eiermann), infolge seines Umzugs nach Freiburg eine transportable Version des Tischgestells, das Egon Eiermann 1953 entworfen hat. Er geht zu Adam Wieland mit der Bitte, das fest verschweißte Gestell so auseinander zu sägen, dass er es später mit Hilfe von Steckverbindungen wieder zusammensetzen kann. Daraufhin modifiziert er den gesamten Tisch sodass dieser verschraubbar, demontierbar und transportabel wird. Gleichzeitig stellt Adam Wieland die ursprünglich raumdiagonal angeordneten Kreuzstreben senkrecht. Der E2 ist geboren.
Wenige Tage danach begutachtet Prof. Egon Eiermann den neuen Entwurf und ist begeistert. Im gleichen Jahr beginnt Adam Wieland mit der Produktion des Tischgestells, der sich im Laufe der nächsten 45 Jahre als der Tisch für Architekten und Designer etabliert.
Schon die ersten Kunden bezeichnen das modifizierte Gestell, dem Adam Wieland anfänglich keinen eigenen Namen gibt, als “Eiermann” oder “Eiermann 2”. 2009 wird schließlich der Produktname E2 entwickelt und als Marke beim deutschen Patentamt angemeldet.
Lieferumfang & Spezifikationen
